Anthurium-Pflege: Tipps für eine gesunde und langlebige Flamingopflanze
Die Anthurie, auch Flamingoblume genannt, ist eine wunderschöne Zimmerpflanze, die das ganze Jahr über blüht. Mit ihren glänzenden Blättern und auffälligen Blüten ist sie ein echter Hingucker in Ihrem Zuhause. In diesem Ratgeber verraten wir Ihnen alles Wissenswerte zur Pflege Ihrer Anthurie, von der Haltbarkeit bis hin zum idealen Standort. So erfahren Sie viel Wissenswertes über Anthurien und ihre optimale Pflege.
Der ideale Standort für Ihre Anthurie
-
Licht: Stellen Sie Ihre Anthurie an einen Ort mit viel indirektem Licht . Direkte Sonneneinstrahlung kann die Blätter verbrennen. Ein Standort mit Morgen- oder Abendsonne ist ideal.
-
Temperatur: Stellen Sie die Pflanze in eine warme Umgebung, vorzugsweise zwischen 20 und 25 °C . Vermeiden Sie Temperaturen unter 16 °C .
-
Luftfeuchtigkeit: Anthurien bevorzugen eine hohe Luftfeuchtigkeit (60–80 %). Erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit mit einem Luftbefeuchter oder durch regelmäßiges Besprühen der Pflanze.

Gießen Sie Ihre Anthurie
-
Häufigkeit: Gießen Sie die Pflanze regelmäßig, achten Sie jedoch darauf, dass die Erde leicht feucht bleibt, aber nicht durchnässt. Im Winter weniger gießen. Lassen Sie die oberste Schicht der Blumenerde (ca. 2–3 cm) vor dem nächsten Gießen austrocknen.
-
Wasserqualität: Verwenden Sie vorzugsweise Regenwasser oder destilliertes Wasser, um Kalkablagerungen vorzubeugen.
-
Hydrokultur: Wussten Sie, dass Sie Ihre Anthurie auch im Wasser, also ohne Erde, kultivieren können? Alles, was Sie brauchen, ist eine Vase oder ein Glas mit ausreichend Platz für die Wurzeln. Wechseln Sie das Wasser alle zwei bis drei Wochen.
Ernährungstipps für eine blühende Anthurie
-
Häufigkeit: Düngen Sie die Anthurie einmal im Monat mit flüssigem Pflanzendünger, verdünnt auf die halbe Stärke. Dies wird besonders während der Wachstumsperiode (Frühling und Sommer) empfohlen, ist aber optional – Ihre Pflanze kann auch ohne zusätzliche Düngung gedeihen.
-
Art der Ernährung: Verwenden Sie einen ausgewogenen Dünger für Zimmerpflanzen, um zu vermeiden, dass die Pflanze zu viele oder zu wenige Nährstoffe erhält.

Wartung und Pflege
-
Entfernen Sie regelmäßig abgestorbene oder vergilbte Blätter, um die Pflanze gesund zu halten.
-
Stütze: Wenn die Pflanze größer wird, benötigt sie möglicherweise etwas Stütze. Verwenden Sie einen Pfahl, um die Stängel aufrecht zu halten.
-
Umtopfen: Topfen Sie Ihre Anthurie alle 2–3 Jahre um, um den Wurzeln genügend Platz zu geben und die Pflanze gesund zu halten.
Wie lange hält eine Anthurie?
-
Lebensdauer: Eine gut gepflegte Anthurie kann 10 bis 15 Jahre oder länger halten.
-
Blüte: Die Blüten selbst blühen je nach Pflege und Sorte meist 2 bis 6 Wochen .
-
Rückschnitt: Regelmäßiger Rückschnitt, ausreichend Licht und die richtige Bewässerung sorgen für eine längere Lebensdauer und eine gesunde Pflanze.
Die häufigsten Anthurium-Probleme (und wie man sie behebt)
Glücklicherweise lassen sich die meisten Anthurium-Probleme mit etwas Aufmerksamkeit und Wissen leicht lösen.
Gelbe Blätter
Eines der häufigsten Probleme bei Anthurien sind gelbe Blätter. Dies deutet oft auf zu viel Wasser oder zu wenig Licht hin. Um dies zu verhindern, lassen Sie die Blumenerde leicht austrocknen und stellen Sie Ihre Anthurie an einen Ort mit viel indirektem Licht.
Braune Blattspitzen
Braune Blattränder oder Blattspitzen sind ein weiteres häufiges Problem bei Anthurien. Ursache hierfür sind meist trockene Luft oder zu viel Dünger. Erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit, zum Beispiel indem Sie eine Schale mit Wasser neben die Pflanze stellen, und reduzieren Sie die Düngermenge.
Keine Blumen mehr
Eine Anthurie, die nicht mehr blüht, ist ein typisches Zeichen für falsche Pflege. Zu wenig Licht oder zu viel Stickstoff sind hierfür die Ursachen. Stellen Sie die Pflanze an einen helleren Standort und verwenden Sie einen Dünger, der speziell für blühende Zimmerpflanzen entwickelt wurde.
Braune oder schwarze Flecken
Schwarze oder braune Flecken auf den Blättern sind oft die Folge von zu viel Sonne oder einer Pilzinfektion. Solche Probleme können Sie bei Anthurien lösen, indem Sie die betroffenen Blätter entfernen und verhindern, dass sich Wasser darauf sammelt.
Schädlinge
Schädlinge wie Spinnmilben, Thripse und Blattläuse sind ebenfalls häufige Probleme für Anthurien. Spülen Sie die Blätter sorgfältig ab und verwenden Sie ein organisches Produkt wie Neemöl, um die Schädlinge zu bekämpfen.
Die meisten Probleme mit Anthurien lassen sich durch die richtige Pflege leicht vermeiden: Gießen Sie nicht zu viel, sorgen Sie für ausreichend Licht und halten Sie die Luftfeuchtigkeit aufrecht. So bleibt Ihre Anthurie gesund, glänzend und gedeiht.
Anthurium-Fakten
Die Anthurie ist nicht nur eine der schönsten Zimmerpflanzen, sondern auch eine wahre Wissensquelle.
Kann eine Anthurie Kopfschmerzen verursachen?
Ja und nein. Anthurium kann Kopfschmerzen auslösen, wenn Sie allergisch auf die Pflanze reagieren oder empfindlich auf ihre Inhaltsstoffe reagieren. Die Pflanze kann jedoch tatsächlich dazu beitragen, Kopfschmerzen zu lindern, indem sie die Luft von Schadstoffen reinigt, die die Symptome verursachen können.
Ist eine Anthurie für Katzen und Hunde giftig?
Ja, Anthurium ist für Haustiere giftig. Die Pflanze enthält Calciumoxalat, eine Substanz, die brennende Schmerzen und Reizungen in Mund und Rachen verursacht, wenn eine Katze oder ein Hund daran kaut. Bewahren Sie die Pflanze daher immer außerhalb der Reichweite von Haustieren auf – sowohl die Blätter als auch die Blüten sind giftig.
Kann eine Anthurie im Wasser wachsen?
Absolut! Anthurien gedeihen am besten im Wasser. Diese Methode – auch Hydrokultur genannt – ist nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch eine moderne und saubere Art der Pflanzenpflege.

Entdecken Sie unsere Anthurium-Kollektion
Im Green Bottle Garden finden Sie eine exklusive Kollektion von Anthurium-Zimmerpflanzen , die Ihr Interieur verschönern. Unsere Botaniker beraten Sie gerne bei der Pflege und Platzierung.

Aktie:
Warum hat meine Pflanze gelbe Blätter und wie können Sie gelbe Blätter an Ihrer Pflanze beheben?
Bromelien-Pflegetipps | Der Grüne Flaschengarten