Wie pflegt man einen Kaktus? Ist er wirklich eine pflegeleichte Pflanze?
Der Kaktus gilt als die ultimative pflegeleichte Zimmerpflanze. Er benötigt fast kein Wasser, hält jahrelang und ist sogar für Menschen ohne grünen Daumen geeignet. Aber stimmt das wirklich? Jein. Ein Kaktus ist zwar pflegeleicht, aber nur, wenn man seine Bedürfnisse kennt. Denn obwohl er nicht viel verlangt, gibt es einige wichtige Regeln, die man unbedingt beachten muss.
Warum viele Menschen Kakteen falsch pflegen
Der größte Fehler? Zu viel Gießen. Obwohl Kakteen sehr widerstandsfähig wirken, können sie schnell faulen, wenn die Erde ständig nass bleibt. Kakteen speichern Wasser in ihrem Stamm und können so lange ohne Wasser auskommen. Gießt man zu oft, erstickt man die Wurzeln.
Zudem bekommen Kakteen zu Hause oft nicht genug Licht. Kakteen sind Sonnenanbeter: In freier Natur wachsen sie in trockenen und warmen Gebieten, wo die Sonne viele Stunden am Tag scheint.
Verträgt ein Kaktus Kälte und Dunkelheit?
Die kurze Antwort: nein .
Aber... in der Wüste kann es nachts eisig kalt werden. Kakteen können das zwar auch dort überleben, aber nur für kurze Zeit. Ein Kaktus verträgt also eine kalte Nacht eine Weile. Stellen Sie ihn danach einfach wieder an einen hellen, warmen Platz.
Wie man einen Kaktus im Terrarium pflegt – Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Bewässerung: Weniger ist mehr
-
Frühling und Sommer: Etwa alle 3–4 Wochen mit Wasser bespritzen.
-
Im Herbst und Winter: noch seltener, manchmal sogar nur einmal alle 6–8 Wochen.
-
Im Zweifel? Prüfen Sie den Boden:
-
Trocken/hellgrau: Dann können Sie Wasser hinzufügen.
-
Feucht/dunkelgrau: Warten Sie noch etwas.
-
Sie können die Erde nicht erreichen? Schauen Sie sich die Farbe des Bodens an.
-
2. Licht: Der Kaktus benötigt viel Licht.
-
Stellen Sie den Kaktus an einen hellen Ort.
-
Ein nach Süden oder Westen ausgerichtetes Fenster ist ideal.
-
Meiden Sie Orte mit wenig Tageslicht – dort wird sie langsam verkümmern.
-
Im Terrarium sollte der Kaktus nicht der vollen Sonne ausgesetzt werden: Das Glas wirkt dann wie ein Brennglas und kann die Pflanze verbrennen.
3. Temperatur
-
Kakteen mögen Wärme, vertragen aber auch kühlere Perioden.
-
Im Winter empfinden viele Arten sogar Temperaturen zwischen 10 und 15 °C als angenehm.
4. Ernährung
-
Während der Wachstumsperiode (März bis August): Den Kaktus einmal im Monat düngen.
(Das ist nicht nötig – Kakteen können jahrelang ohne Düngung auskommen.) -
Im Winter: Nicht düngen, da die Pflanze ruht.
Ist ein Kaktus wirklich so einfach zu pflegen?
Ja.
Aber nur, wenn man sich seinem natürlichen Rhythmus anpasst.
Ein Kaktus ist keine Pflanze, die man wöchentlich gießen oder in eine dunkle Ecke stellen muss. Aber geben Sie ihm:
-
ausreichend Licht
-
wenig Wasser
Dann ist es eine der anspruchslosesten Pflanzen, die man haben kann.
Selbst wenn man ihn vergisst, überlebt er oft problemlos.
Warum sollte man sich für einen Kaktus im Terrarium entscheiden?
-
Perfekt für Menschen mit einem vollen Terminkalender
-
Benötigt wenig Wasser
-
Einzigartige und dekorative Formen
-
Geeignet für warme Räume
-
Passt in jedes Interieur: modern, minimalistisch, industriell oder Boho.

Aktie:
So pflegen Sie ein Terrarium oder Ökosystem – Der vollständige Leitfaden für pflegeleichtes Grün im Glas