Kostenloser Versand ab 80 Euro

BLACK FRIDAY: 10 % Rabatt auf alle Artikel
Gebrauchsfertiges Terrarium – sofort und unkompliziert genießen.

So pflegen Sie ein Terrarium oder Ökosystem – Der vollständige Leitfaden für pflegeleichtes Grün im Glas

verzorging terrarium

So pflegen Sie ein Terrarium oder Ökosystem – Der vollständige Leitfaden für pflegeleichtes Grün im Glas

Ein Terrarium oder geschlossenes Ökosystem ist nicht nur ein wunderschönes Dekorationsobjekt, sondern auch eine der einfachsten Möglichkeiten, etwas Grün in die Wohnung zu bringen. Jedes Terrarium – ob offen, geschlossen oder halboffen – benötigt jedoch seine eigene Pflege. Die gute Nachricht: Mit ein paar einfachen Tipps bleibt Ihr Terrarium nutzbar, schön und gesund.

Zunächst einmal: Was ist ein Terrarium? Ganz einfach: Ein Terrarium ist ein Glasbehälter mit Pflanzen darin. Es kann offen oder geschlossen sein, oder man muss es nur gelegentlich öffnen.
Ein geschlossenes Terrarium wird auch als Ökosystem bezeichnet. Es ist versiegelt und in sich abgeschlossen mit Nährstoffen und Wasser. Man muss es nicht öffnen.
Ein offenes Terrarium ist ein Terrarium, in dem jede Art von Pflanze Platz findet. Man muss sie lediglich mit Wasser versorgen und pflegen.
Ein Halb-Terrarium ist ein Terrarium, das gelegentlich geöffnet und gegossen werden muss, allerdings deutlich seltener als ein offenes Terrarium. Es kann sowohl offen als auch geschlossen verwendet werden. Die Wahl der Variante hängt von den darin befindlichen Pflanzen ab.


Was ist ein Ökosystem? (geschlossenes Terrarium)

Ein geschlossenes Terrarium-Ökosystem funktioniert wie ein Miniatur-Ökosystem. Genau wie in der Natur steigt warme Luft auf, und im Terrarium verdunstet die Feuchtigkeit. Auf der Erde bilden sich beim Aufsteigen warmer Luft Wolken. Im Ökosystem kondensiert das Wasser an den Glasscheiben. Aus den kondensierten Wolken entsteht Regen. Im Terrarium tropft dieser Regen zurück in den Boden. Das hat Vorteile, kann aber auch Nachteile mit sich bringen. Meistens ist es jedoch wie auf der Erde: eine Miniaturwelt, ein in sich geschlossenes Pflanzenterrarium.

Vorteil für das Ökosystem:keine Bewässerung nötig, wächst von selbst.

 
Nachteil des Ökosystems:Man weiß nie, was die Natur als Nächstes tut. In seltenen Fällen können Pflanzen absterben. Dem kann man entgegenwirken, indem man eine neue Pflanze ins Terrarium setzt. Wenn eine Pflanze abstirbt, nennen wir das Kompost. Dieser versorgt die anderen Pflanzen mit Nährstoffen. Man könnte es als Nachteil sehen, wir betrachten es jedoch als Stärkung der anderen Pflanzen – ganz so, wie es die Natur vorgesehen hat.


Worauf sollte man bei der Pflege eines Pflanzenökosystems achten?

Licht
Stellen Sie das Terrarium an einen hellen Ort, aber nicht in die direkte Sonne. Zu viel Sonne führt zu Überhitzung und Verbrennungen der Pflanzen.

Wasser
Ein gesundes Ökosystem verfügt über ausreichend Feuchtigkeit im Boden.
Siehst du ein wenig Kondenswasser? Dann ist es perfekt ausbalanciert.

  • Zu viel Kondenswasser? Öffnen Sie das Terrarium für ein paar Stunden.

  • Keine Kondensation und trockener Boden? Dann ist etwas Wasser nötig.

Pflanzen in Ihrem Ökosystem beschneiden
Wächst eine Pflanze am Glas entlang oder etwas zu üppig? Dann können Sie sie vorsichtig zurückschneiden. Tun Sie dies nicht zu oft; einmal alle sechs Monate reicht völlig aus.

Algen aus Pilzen in Ihrem Ökosystem
Manchmal bildet sich ein weißer Schimmelfilm auf dem Substrat. Das ist normal und harmlos. Entfernen Sie den Schimmel vorsichtig mit einer Pinzette und lüften Sie das Terrarium anschließend gut.

Fliegen in Ihrem Ökosystem
Fliegen verstecken sich oft im Erdreich oder in natürlichen Materialien. Sobald es wärmer wird, schlüpfen die Eier, und man sieht winzige Fliegen im Terrarium. Zum Glück lässt sich das Problem leicht beheben.
Lassen Sie das Glas einige Stunden offen, damit die oberste Schicht trocknen kann. Streuen Sie dann eine dünne Sandschicht über die Erde; dies verhindert, dass Fliegen neue Eier legen. Alternativ können Sie auch einen kleinen Klebestreifen für Terrarien verwenden.
Nach kurzer Zeit verschwinden die Fliegen von selbst, besonders wenn der Sand die oberste Schicht abdichtet und das Terrarium sogar belüftet werden kann.

Warum ein Ökosystem?
Wenn Sie sich für ein Ökosystem entscheiden, entscheiden Sie sich für Natur und Design. Ein wahrer Mini-Dschungel in Ihrem Zuhause. Sie erleben, wie die Natur in Ihren eigenen vier Wänden oder im Büro wirkt.


Was ist ein offenes Terrarium?

Ein offenes Terrarium bietet eine große Vielfalt an Pflanzen in Glas. Es ist erstaunlich, wie schön und vielseitig ein offenes Terrarium sein kann. Man kann beispielsweise ein Orchideen-Terrarium in ein Kakteen-Terrarium verwandeln. Die Vielseitigkeit echter Pflanzen in Glas erfordert zwar etwas Pflege: Wasser und Zuwendung. Die Pflege ist aber dennoch unkompliziert.

Vorteil eines offenen Terrariums:die Vielseitigkeit der Pflanzenauswahl
Nachteil eines offenen Terrariums:Es erfordert etwas Pflege.


Worauf sollten Sie bei der Pflege Ihres offenen Terrariums achten?

Bewässerung

  • Pflanzen wie Farne und Moose bevorzugen leicht feuchte Erde.

  • Kakteen und Sukkulenten benötigen nur wenig Wasser.

Prüfen Sie vor dem Gießen immer die Erde. Stecken Sie dazu Ihre Finger in die Erde. Wenn Sie etwas mehr Erfahrung haben, können Sie dies auch an der Farbe der Erde erkennen:

  • Graubraun = kein Wasser

  • Braun = leicht feucht

  • Dunkelbraun = Wasser

  • Sehr dunkelbraun = zu viel Wasser

Lichtdurchflutetes Terrarium
Sorgen Sie für ausreichend Tageslicht, vermeiden Sie jedoch direkte Sonneneinstrahlung – insbesondere bei Glaskugeln und Vasen, da diese eine starke Vergrößerungswirkung haben können.

Beschneiden eines offenen Terrariums
Die Pflanzen können frei wachsen, aber lange oder ausladende Zweige sollten abgeschnitten werden, um ein schön gestaltetes Terrarium zu erhalten.

Algen oder Schimmel in Ihrem offenen Terrarium
Manchmal bildet sich ein weißer Schimmelfilm auf dem Substrat. Das ist normal und harmlos. Entfernen Sie den Schimmel vorsichtig mit einer Pinzette und lüften Sie das Terrarium anschließend gut.

Fliegen offenes Terrarium
Gleiches Vorgehen wie oben: Lassen Sie das Glas offen, streuen Sie eine dünne Schicht Unterbodensand darüber, wodurch ein klebriger Streifen entsteht, und die Fliegen verschwinden von selbst.

Warum ein offenes Terrarium?
Suchen Sie die Vielseitigkeit eines offenen Terrariums? Sie werden lange Freude an Ihrem offenen Terrarium haben. Mit etwas Pflege können Sie sein schönes Design auf funktionale Weise genießen. Ob Sie sich für eine Orchidee entscheiden – die verblüht ist und Ihnen anschließend die umliegenden grünen Pflanzen bietet – oder für einen Kaktus, der sein Wachstum einstellt, wenn er nicht weiterwachsen kann. So können Sie mit Ihrem offenen Terrarium auch erotische Momente erleben.


Was ist ein Semi-Terrarium?

Ein Halb-Terrarium kann offen oder geschlossen bleiben. Ein geschlossenes Terrarium muss stets geschlossen sein; ein Halb-Terrarium kann lange geschlossen bleiben, benötigt aber etwas Pflege. Nach einigen Monaten muss es sparsam gegossen werden, was bei einem geschlossenen Terrarium nicht nötig ist. Ein offenes Terrarium muss alle zwei bis drei Wochen gegossen werden. Bei einem Halb-Terrarium ist dies in der Regel nur alle drei bis vier Wochen oder sogar noch seltener der Fall. Dies sind die verschiedenen Pflanzen im Inneren.

Wartungstipps

• Kondenswasser? (Wasser am Glas) Selbst wenn das Terrarium geöffnet ist.
• Sind die Pflanzen zu nass? Ein Tag lang das Fenster zu öffnen, hilft.
• Bei „trockenen“ Pflanzen wie Sukkulenten: öfter öffnen.
• Für grüne Zimmerpflanzen: Weniger oft lüften und die Luftfeuchtigkeit leicht halten. Falls Sie das Terrarium häufiger öffnen, siehe offenes Terrarium.


Allgemeine Tipps für jedes Terrarium

• Berühren Sie die Glasinnenseite so wenig wie möglich – Fingerabdrücke bleiben lange sichtbar.
• Verwenden Sie Regenwasser oder leicht abgekochtes Wasser, um Kalkablagerungen zu vermeiden.
• Stellen Sie das Terrarium nicht in die Nähe einer Heizung – dadurch trocknet es schneller aus.


Ein Terrarium pflegen? Kinderleicht.

Ob offenes Terrarium oder in sich geschlossenes Ökosystem – die Pflege ist überraschend einfach. Ein bisschen Licht, gelegentliches Lüften, ein Spritzer Wasser und vor allem… einfach machen lassen.
Mit minimalem Aufwand können Sie sich selbstständig an einem lebendigen Kunstwerk aus Glas erfreuen.

Sammlung ansehen:

Offenes Terrarium

Geschlossenes Terrarium

Aktuelle Storys

Dieser Abschnitt enthält derzeit keine Inhalte. Füge über die Seitenleiste Inhalte zu diesem Abschnitt hinzu.