Probleme im ewigen Terrarium: Schimmel, Fliegen oder absterbende Pflanzen?
Wie sie entstehen – und was Sie dagegen tun können
Ein geschlossenes Terrarium oder Ökosystem ist ein wunderschönes Stück Natur in einer geschlossenen Glasvase. Alles lebt im Gleichgewicht: Pflanzen, Moos und Mikroorganismen arbeiten in einem autarken System harmonisch zusammen. Zumindest die meiste Zeit.
Manchmal treten jedoch Probleme auf: Schimmelbildung, winzige Fliegen oder Pflanzen, die welken oder sogar absterben. Wie entstehen diese Probleme eigentlich? Wie gelangen diese Lebewesen ins Haus? Und noch wichtiger: Wie lösen Sie diese Probleme, ohne das empfindliche Gleichgewicht Ihres Ökosystems zu stören?
Verstehen Sie Ihr Ökosystem
Ein Terrarium ist ein lebendiges System mit echten Pflanzen und Moosen. Egal wie sorgfältig Sie es gestalten, es ist immer noch Natur – und Natur lässt sich nicht immer kontrollieren. Kleine Störungen können zu unerwünschten Symptomen führen. Glücklicherweise sind viele dieser Probleme leicht zu verstehen und zu lösen.
Wie gelangen Schimmel und Fliegen in ein geschlossenes Ökosystem?
Obwohl ein Ökosystem geschlossen ist, beginnt alles am Anfang: die Materialien, die wir Verwendung. Erde, Pflanzen, Kieselsteine und Holz enthalten fast immer mikroskopisch kleine Pilzsporen, Bakterien und manchmal sogar Fliegeneier. Obwohl wir unser Bestes tun, um die beste Erde, Pflanzen, Kieselsteine und Holz zu verwenden, kann es passieren. Sobald Sie das System schließen, schaffen diese unsichtbaren Anhalter eine warme, feuchte Umgebung. Raum. idealer Ort zur Entwicklung.
Die vier Hauptursachen und was man dagegen tun kann.
-
- Feuchter Untergrund: Zu nasser Boden kann die Schimmelbildung beschleunigen. Achten Sie darauf, den Korken erst nach dem auf dem Etikett angegebenen Datum zu verschließen.
- Verrottendes Material: Absterbende Blätter oder Zweige ziehen Schimmel und kleine Fliegen an, bieten aber auch Nahrung für Ihre Pflanzen. Wenn Sie feststellen, dass dies schneller geschieht, entfernen Sie die verrottenden Blätter aus Ihrem Terrarium.
- Luftzirkulation: In einem geschlossenen Behälter kann die Luftfeuchtigkeit extrem hoch werden, was Schimmelbildung begünstigt. Entfernen Sie Schimmel, wenn Sie ihn sehen.
- Unbeabsichtigt mitgebrachte Eier: Manche Fliegen legen Eier in Blumenerde, aus denen später die Fliegen schlüpfen. Lassen Sie die Erde etwas antrocknen und entfernen Sie den Korken anschließend für einige Tage.
Drei Arten von Problemen, auf die Sie stoßen können
- Schimmel: Weiße, flauschige Flecken auf Erde, Pflanzen oder Dekorationsmaterialien.
- Trauermücken: Kleine schwarze Fliegen, die oft in Bodennähe leben. Ihre Larven können Wurzeln schädigen.
- Fruchtfliegen: Besonders wenn Früchte oder zuckerhaltige Säfte vorhanden sind.
Warum sterben meine Pflanzen in einem geschlossenen Ökosystem?
Leider garantiert ein geschlossenes Ökosystem nicht immer das Überleben jeder Pflanze. Es gibt mehrere Gründe, warum Pflanzen leiden oder sogar sterben können:
- Zu viel Wasser: Wenn kein Gleichgewicht zwischen Verdunstung und Kondensation besteht, bleiben die Wurzeln ständig feucht. Dies führt zu Wurzelfäule, einem stillen Pflanzenkiller.
- Lösung: Entfernen Sie den Korken für einige weitere Tage.
- Zu wenig oder zu viel Licht: Zu wenig Licht verhindert, dass Pflanzen gut wachsen. Zu viel direktes Sonnenlicht kann einen Treibhauseffekt verursachen und Pflanzen verbrennen oder austrocknen.
- Lösung: Sorgen Sie für ausreichend Licht im Terrarium. Ein wenig Sonnenlicht ist nicht unbedingt ein Problem. Vermeiden Sie intensive Mittagssonne.
- Nahrungsmangel: In einem geschlossenen Ökosystem gibt es kaum frische Nährstoffe. Manche Pflanzen sind schwächer als andere. Das kann an Faktoren liegen, die während des Wachstums aufgetreten sind, oder daran, dass das Ökosystem zeitweise zu kalt oder zu warm war. Mit der Zeit erschöpfen sie sich, und/oder eine andere Pflanze entzieht den anderen alle Nährstoffe.
- Lösung: Lassen Sie den Prozess weiterlaufen. Wenn es zu schlimm wird, entfernen Sie die tote Pflanze aus Ihrem Ökosystem und ersetzen Sie sie durch eine neue.
- Konkurrenz und Überwucherung: Auf kleinem Raum können sich Pflanzen gegenseitig überwuchern. Einige Sorten wachsen schneller als andere und nehmen den gesamten Platz und das Licht ein.
- Lösung: Beschneiden Sie Ihre überwucherten Pflanzen. Nicht zu viel, ein wenig reicht.
Wie bekämpft man Schimmel auf und in der Erde und Fliegen in der Pflanzenerde?
Glücklicherweise gibt es Möglichkeiten, Probleme in den Griff zu bekommen, ohne das Ökosystem zu stören:
Fünf Möglichkeiten zur Schimmelbekämpfung
- Lüften Sie den Topf vorübergehend: Lassen Sie den Topf einen Tag lang offen stehen, um die Luftfeuchtigkeit zu senken.
- Befallene Teile entfernen: Mit einer sauberen Schere schimmelige Pflanzenteile wegschneiden.
- Aktivkohle verwenden: Streuen Sie eine kleine Menge fein gemahlener Aktivkohle über die Schimmelflecken. Dies hilft, den Schimmel auszutrocknen und verhindert eine weitere Ausbreitung.
- Zimt verwenden: Streuen Sie eine kleine Menge Zimt über die Schimmelflecken. Dies hilft, den Schimmel auszutrocknen und verhindert eine weitere Ausbreitung.
- Vermeiden Sie Überwässerung: Achten Sie darauf, dass das Substrat nicht klatschnass ist. Weniger Wasser = geringere Schimmelgefahr.
Bekämpfung von Fliegen im Boden
1. Verkorken Sie das Ökosystem: Entfernen Sie zunächst für einige Tage den Korken aus Ihrem Ökosystem. Denn es kann sein, dass sich dort nur wenige Fliegen befinden.
2. Abwehr: Streuen Sie etwas Zimt auf die Erde. Erwachsene Fliegen vertragen das nicht und flüchten aus der Flasche.
3. Erwachsene Fliegen fangen: Verwenden Sie eine kleine Schüssel, die mit einer Mischung aus Wasser und einigen Tropfen Bio-Spülmittel gefüllt ist. Die Fliegen werden angelockt, landen auf der Wasseroberfläche und ertrinken.
4. Lassen Sie die oberste Erdschicht austrocknen: Trauermückenlarven leben in feuchter Erde. Eine trockene oberste Erdschicht stört ihren Lebenszyklus.
5. Natürliche Feinde einsetzen: Als letztes Mittel können Sie Fadenwürmer einsetzen, die die Larven fressen. Auch wenn Sie diese weiterhin in Ihrem Terrarium sehen, sind sie nicht immer ansprechend.
Jeder auch nur leicht sichtbare Schimmel sollte sofort entfernt werden, wenn Sie Ihr Ökosystem schön und gesund erhalten möchten. Eine einzelne Fliege im Boden ist nicht schädlich und muss keine Katastrophe sein; sie ist Teil des natürlichen Prozesses innerhalb eines Ökosystems. Solange Sie sorgfältig beobachten, bereit sind, kleine Anpassungen vorzunehmen und verstehen, was Ihre Pflanzen brauchen, bleibt Ihr Ökosystem gesund und schön.

Aktie:
Sukkulenten und Kakteen in voller Sonne: Pflege & Tipps
Offenes Terrarium gießen | Tipps für gesunde Pflanzen